You might want to visit our global site:

Vierteljährlicher Newsletter: Dezember 2024

Weihnachtsgrüsse

Sehr geehrte Kunden und Partner,

Da sich das Jahr bereits dem Ende zuneigt, möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen für Ihr erneutes Vertrauen unseren Dank auszusprechen.

Das vergangene Jahr war geprägt von einem starken Wachstum unseres Geschäfts auf dem gesamten Gebiet. Dieser Erfolg ist insbesondere auf die Umsetzung von kompletten HLK-Projekten mit unseren Produkten und unserer Systemregelung, die Einführung unserer neuen Reihe modularer Lüftungsgeräte sowie unsere Palette an Propan-Wärmepumpen/Chillern zurückzuführen. Unsere Zusammenarbeit mit unserer Schwesterfirma Barcol-Air hat sich weiter intensiviert, und wir konnten zahlreiche Projekte gemeinsam realisieren. Diese gestiegene Nachfrage hat dazu geführt, dass unsere Belegschaft in den letzten 12 Monaten um mehr als ein Drittel gewachsen ist.

Das Jahr 2025 liegt vor uns und bringt neue Chancen und spannende Perspektiven mit sich. Wir freuen uns darauf, unseren Weg gemeinsam mit Ihnen fortzusetzen und Ihre Zufriedenheit weiterhin in den Mittelpunkt unserer Prioritäten zu stellen.

Das gesamte Team wünscht Ihnen ein möglichst ruhiges Jahresende sowie ein neues Jahr voller Erfolg, Glück und Wohlstand.

Ihr Swegon-Team

Referenz: Gangloff Areal 

Im Gangloff Areal in Bern wurden alle 177 Wohnungen mit je einem CUBE ausgestattet. Die nachfolgenden Vorteile des CUBE haben die Bauherrschaft bereits in der Projektphase überzeugt weshalb unser Swegon CUBE Bestandteil der GU Ausschreibung war.

-kleinster Platzbedarf in der Wohnung.
-bester Systemwirkungsgrad.
-Wartung und Unterhalt ohne Zutritt in die Wohnung.
-hochwertiges Schweizer Produkt.
-Eurozertifizierung ECO Design A und Passivhaus.

Da das Gebäude über 3 Dachebenen verfügt, ist es enorm wichtig, dass die Swegon CUBE sehr leise arbeiten und kein Problem zum nächsten offenbaren Fenster darstellen.

Mehr lesen

Eine Lüftungsanlage aus Holz – eine Neudefinition der Branche?

Während wir 30 Jahre GOLD-Lüftungsanlage gefeiert haben, haben wir auch über ihr Erbe der Innovation nachgedacht. Getreu unserer Geschichte haben wir uns gefragt: Könnten wir erneut etwas anders machen?

Diese Frage führte uns zu der Idee, das, was wir heute bereits kennen, neu zu definieren: eine GOLD-Lüftungsanlage aus Holz zu entwickeln. Angesichts des Comebacks von Holz in der modernen Architektur und seiner ökologischen Vorteile war es nur logisch, es auszuprobieren.

Heute sind wir stolz darauf, ein funktionales Konzept einer GOLD-Lüftungsanlage aus Holz präsentieren zu können. Auch wenn sie nicht auf dem Markt erhältlich ist, gibt uns die Tatsache Vertrauen, dass das Gehäuse recycelbar ist und wir erneut Vorreiter in der Branche sind.

Lesen Sie mehr im Blog unseres Experten

Kondensation und Vereisung in Rotationswärmetauschern

Luft-Luft-Wärmetauscher, die zur Energierückgewinnung in Lüftungsanlagen eingesetzt werden, müssen manchmal bei sehr niedrigen Aussentemperaturen arbeiten. Während des Betriebs werden die Oberflächen im Wärmetauscher von der Aussenluft gekühlt und von der Abluft erwärmt. Dies bedeutet, dass der Wärmetauscher unabhängig von seinem Typ immer eine kalte und eine warme Seite hat. Die Temperaturverteilung in einem Rotationswärmetauscher ist jedoch komplex, und es ist schwierig, Kondensation und Vereisung vorherzusagen. Zum Glück wird William Lawrance, Senior Product Manager, in diesem Blogbeitrag mehr dazu erklären.

Mehr lesen

Swegon Interview: Diego Lazzaro 


Portrait

Kannst du dich zunächst einmal vorstellen?
Mein Name ist Diego. Ich wurde in Piove di Sacco (PD) geboren, bin verheiratet und Vater von drei Kindern. Derzeit lebe ich in der Provinz Como und arbeite seit fast 20 Jahren im HVAC-Bereich. Ich habe an der Universität Padua studiert und meine berufliche Laufbahn in einem sehr fruchtbaren Umfeld im Bereich Kühlung und Heizung begonnen, wo viele Unternehmen in diesem Sektor, darunter BlueBox, aufstrebten und sich international etablierten. BlueBox war das Unternehmen, in dem ich meine erste berufliche Ausbildung erhielt. Später zog ich nach Lombardei, wo ich meine Rolle als Konstrukteur vertiefte und in den Bereichen Pre-Sales und Vertrieb für verschiedene HVAC-Unternehmen tätig war. Derzeit arbeite ich für die Schweizer Niederlassung von Swegon im Tessin.

 

Kannst du uns deine Gedanken und Gefühle schildern, als du zum ersten Mal zu Swegon kamst?
Zum ersten Mal kam ich während meiner Zeit bei BlueBox mit Swegon in Kontakt. Damals war BlueBox ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Piove di Sacco, das später nach Cantarana verlegt wurde. Es wurde von Swegon übernommen und damit Teil eines grossen multinationalen Unternehmens, was der Firma zwangsläufig internationale Sichtbarkeit verschaffte – ein Umstand, der einen starken Einfluss auf die Mitarbeitenden hatte. Später verfolgte ich andere berufliche Erfahrungen, bevor ich im Januar 2024 wieder zu Swegon zurückkehrte. Diesmal an einem anderen Standort, mit neuen und bekannten Kollegen, aber stets mit dem Wunsch, persönlich und beruflich in einem anregenden Umfeld zu wachsen.

 

Was waren einige der wichtigsten Errungenschaften oder Projekte, an denen du während deiner Zeit bei Swegon beteiligt warst?
Es ist wichtig zu betonen, dass vor etwa 20 Jahren in der Klimabranche Nachhaltigkeit, das Bewusstsein für Umweltbelastungen und immer höhere Effizienz zwar diskutiert wurden, aber noch keine zentralen Aspekte bei der Gestaltung von Maschinen und Systemen waren. Der Schwerpunkt lag eher auf der Funktionalität und der Betriebssicherheit. Diese Themen anzugehen und sie aus gestalterischer Sicht in den Mittelpunkt zu rücken, sie an Fachleute und Laien weiterzugeben, Schulungen und Weiterbildungen anzubieten – all das sind kontinuierliche Herausforderungen, die jedoch auch Wachstum und berufliche Erfüllung ermöglichen.

 

Kannst du dich an einen besonders denkwürdigen oder herausfordernden Moment in deiner Karriere hier erinnern? Wie hast du ihn gemeistert und was hast du aus dieser Erfahrung gelernt?
Das Leben als Grenzgänger hat mich mit unterschiedlichen Umgebungen, Denkweisen und Arbeitsmethoden konfrontiert. Es ist entscheidend, in jedem Arbeitsumfeld den richtigen Berührungspunkt zu finden, mit einer positiven Perspektive um sich zu schauen und das Glas halb voll zu sehen. Man sollte keine Angst haben und sich auch nicht überlegen fühlen, sondern Wissen und Erfahrungen teilen.

 

Bei Swegon arbeiten wir mit dem Ausdruck "Feel good inside", was sorgt dafür, dass Sie sich gut fühlen?
In erster Linie die Harmonie in der Familie, die sich im Allgemeinen in einer entspannten Arbeitsatmosphäre widerspiegelt – dort, wo wir den Großteil unserer Zeit verbringen. Ergänzt wird das durch Sport und Hobbys, die als Ventile dienen und Ausgleich schaffen.