You might want to visit our global site:

R290 für Supermarkt in Norddeutschland

Energetische Sanierung mit Propan

Supermarkt ist nicht gleich Supermarkt – das zeigt sich nicht nur im Sortiment, sondern auch bei der energetischen Sanierung. Steigende Energiepreise, höhere gesetzliche Anforderungen und die Förderungen für Technologien, die Umwelt- und Betriebskosten senken, lassen Betreiber von Supermärkten und Supermarktketten nach Lösungen suchen. Hier ist Wärmepumpentechnik gut geeignet, da sie an die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Supermarktes angepasst wird und auch Sonderlösungen möglich sind. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung eines Konzepts für einen Supermarkt mit ungefähr 1.200 m² Verkaufsfläche inklusive einer angegliederten Metzgerei in Norddeutschland. Für diesen Mustermarkt entwickelte Swegon ein Konzept zur energetischen Sanierung mit dem nachhaltigen Kältemittel Propan. Es handelt sich dabei um eine Sonderlösung, da die Metzgerei besonders hohe Temperaturen benötigt und einen kontinuierlichen Brauchwasserbedarf hat.

Mehr zu unserem Propan-Portfolio

Herausforderung: hohe Temperaturen

In diesen hohen Temperaturen, die die Metzgerei benötigte, lag die Herausforderung: Standard-Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen sich für die Erzeugung von niedrigen bis mittleren Temperaturen, beispielsweise um Wohngebäude oder Lebensmittelmärkte zu beheizen. Benötigt ein Gebäude sehr hohe Vorlauftemperaturen, stoßen diese Standard-Wärmepumpen an ihre Grenzen. Swegon entwickelte ein Konzept, das verschiedene Wärmepumpen kombiniert. Neben den Luft-Wasser-Wärmepumpen kommen in diesem Konzept spezielle, sogenannte Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Temperature-Booster) zum Einsatz, die hohe Wassertemperaturen erzeugen. Diese Wärmepumpen arbeiten mit dem Kältemittel Propan (R290) und erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C.

Mehr zum Kältemittel Propan

Höhere Effizienz mit Propan

Die nachhaltige, effiziente Lösung: Swegon entwickelte eine Anlagenkombination für drei Verbraucherkreise mit zwei verschiedenen Temperaturniveaus; einen Verbraucherkreis mit 40/35 °C für niedrige und mittlere Temperaturen, und zwei Verbraucherkreise mit jeweils 65/60 °C und 55/50 °C für hohe Temperaturen. Der Verbraucherkreis mit 40/35 °C wird von einer Standard-Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt. Für einen effizienten Betrieb ist im Rücklauf dieses Verbraucherkreises ein Temperature-Booster eingebunden, der den Rücklauf als Quelle nutzt und die Heizleistung für die beiden anderen „Hochtemperatur“-Kreise bereitstellt. Die Warmwasserbereitung wird durch eine Schnittstelle zur Gewerbekälte-WRG (Wärmerückgewinnung) unterstützt. Die komplette Regelung der Primärseite (Schnittstelle Pufferspeicher) inklusive Kommunikation zwischen den Wärmepumpen erfolgt durch eine speziell auf dieses Konzept abgestimmte MSR (Messen/Steuern/Regeln) von Swegon.

In dem nachfolgend dargestellten Prinzipschema ist eine mögliche Anlagenkombination für Verbraucherkreise auf verschiedenen Temperaturniveaus ersichtlich.

Einsatz von Wärmepumpen

Natürlich werden im Vorfeld einer Sanierung unterschiedliche Systeme im Hinblick auf Anschaffungskosten, Platzbedarf sowie bauliche und rechtliche Vorgaben verglichen. Aber dieses Projekt zeigt, wie flexibel Wärmepumpentechnik heute einsetzbar ist – selbst in anspruchsvollen Szenarien wie einem Supermarkt mit Metzgerei. Die Kombination aus innovativer Technik, intelligenter Regelung und dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) schafft eine nachhaltige Lösung, die wirtschaftlich und zukunftssicher zugleich ist. Für Betreiber bedeutet das: geringere Betriebskosten, weniger COâ‚‚-Emissionen und die Möglichkeit, von staatlichen Förderprogrammen zu profitieren.

Mehr zur Nachhaltigkeit von Propan