You might want to visit our global site:

RE:3 – ein Konzept für RE:duce, RE:use und RE:vitalise

RE:3 ist ein Konzept von Swegon, das auf den Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft beruht: RE:duce, RE:use und RE:vitalise. Dieser einzigartige Ansatz kann einen wichtigen Beitrag für die Branche leisten und es einem breiten Publikum erleichtern, bewusste und langfristige Entscheidungen im Hinblick auf die Verringerung des verkörperten Kohlenstoffs in Gebäuden zu treffen. Eine RE:3-Lösung ist eine Alternative zu unseren konventionellen Produkten, Systemen und Diensten; eine Alternative, die den Einsatz von Ressourcen verringert und selbst wiederverwertet oder neu ertüchtigt wird. Dadurch stellen wir sicher, dass eine viel geringere Menge an verkörpertem Kohlenstoff entsteht, und kennzeichnen diese Lösungen mit unserem RE:3-Symbol.

Betriebsbedingter Kohlenstoff und verkörperter Kohlenstoff

Bei Swegon unterteilen wir unsere Nachhaltigkeitsarbeit in soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte – kurz als People (Menschen), Planet und Profit bezeichnet. An dieser Stelle möchten über Kohlendioxid (CO2) reden und darüber, welche Maßnahmen wir ergreifen, um CO2-Emissionen zu senken. Kohlendioxid ist dem Bereich „Planet“ zugeordnet.

Wie bei vielen anderen Unternehmen und Behörden lag der Schwerpunkt unserer Arbeit bisher darauf, Möglichkeiten zur Verringerung des betrieblichen CO2-Fußabdrucks zu finden – in unserem Fall durch Minimierung des Energieverbrauchs für Lüftung, Heizung und Kühlung in Gebäuden. Wir sind uns jedoch bewusst, dass es notwendig und an der Zeit ist, auch den verkörperten Kohlenstoff zu berücksichtigen. Verkörperter Kohlenstoff umfasst die Emissionen aus Herstellung, Transport, Installation, Wartung und Entsorgung von Baumaterialien. In Zukunft müssen alle Lieferanten anders denken, um diese Emissionen zu reduzieren, und wir bei Swegon fassen in unserem RE:3-Konzept bahnbrechende Alternativen zur herkömmlichen Arbeitsweise zusammen.

MEHR ZUR UNTERNEHMENSNACHHALTIGKEIT

RE:3 und Kreislaufwirtschaft

RE:3 baut auf den Grundlagen der Kreislaufwirtschaft auf, die einfach, aber zutreffend, als das Gegenteil der linearen Verwendung von Materialien beschrieben werden kann. Anstatt zu nehmen, herzustellen und zu entsorgen, bedeutet es, Materialien in Kreisläufen zu verwenden, deren Ziel es ist, Abfall zu vermeiden. Reparieren, Aufwerten und Renovieren, Wiederverwendung, Facelifting und Demontagekonzept sind Maßnahmen, die häufig im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft vorkommen. Wir konzentrieren unsere RE:3-Initiativen auf RE:duce, RE:use und RE:vitalise, die im Folgenden definiert werden:

RE:duce

Es werden weniger Materialien mit einem hohen Anteil an verkörpertem Kohlenstoff verwendet. Stattdessen werden alternative Bestandteile mit weniger verkörpertem Kohlenstoff eingesetzt oder das Design so angepasst, dass der verkörperte Kohlenstoff reduziert wird.

RE:use

Produkte werden zurückgenommen, aufbereitet oder aufgewertet und dem Markt wieder zur Verfügung gestellt.

RE:vitalise

Produkte sollen vor Ort auf den neuesten Stand gebracht werden. Das ermöglicht eine verlängerte Lebensdauer sowie eine moderne Funktionalität, bezieht sich jedoch nicht auf den traditionellen Ersatzteilverkauf oder die allgemeine Wartung und Instandhaltung.

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass die Bereitstellung von Wartung und Reparaturen auch unter dem Gesichtspunkt der Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist und neben den Fortschritten im Rahmen des RE:3-Konzepts fortgeführt wird.

Ein Grundgerüst für das Konzept

Da dem verkörperten Kohlenstoff im Bausektor traditionell keine Priorität eingeräumt wird, könnte das RE:3-Konzept in Bezug auf seinen Zweck und seine Grenzen einer weiteren Erläuterung bedürfen:

  • RE:3 beschränkt sich auf verkörperten Kohlenstoff
  • Es konzentriert sich auf die Produkte und die Installationsphase und schließt die Betriebsphase aus, bei der es zum Beispiel um die Energieeffizienz geht.

Oder einfach gesagt: Wenn ein Swegon-Produkt mit dem RE:3-Symbol gekennzeichnet ist, handelt es sich um ein Produkt, das den Anteil an verkörpertem Kohlenstoff in einem Gebäude reduziert.

Das RE:3-Symbol ist jedoch keine Zertifizierung, sondern eine Kennzeichnung, die unseren Kunden den Weg zu den von uns angebotenen Produkten weist.

Außerdem ist es wichtig, bei der Definition von RE:3 die Flexibilität des Konzepts zu erwähnen. Wenn die Alternativ-Produkte zum Standard werden, werden sie das RE:3-Symbol nicht mehr tragen, sondern zum Swegon-Standard werden. Wir bleiben auf jeden Fall der Kreislaufwirtschaft verpflichtet und entwickeln und fördern neben den Fortschritten im Rahmen des RE:3-Konzepts weiterhin Kreislaufverfahren.

Beispiele für die Wirkung von RE:duce

STAHL

Dieser Teil des RE:3-Konzepts zielt darauf ab, die Verwendung von Materialien zu reduzieren, die einen hohen Anteil an verkörpertem Kohlenstoff enthalten.

Ein erstes Beispiel im Rahmen von RE:duce ist die Einführung von Stahl mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck. Die Produktion unserer CLA-Schalldämpfer ist bereits entsprechend umgestellt; bei unseren GOLD-Lüftungsgeräten wird dies gerade umgesetzt.

Der von uns verwendete Stahl hat einen Recycling-Anteil von mindestens 75 %. Darüber hinaus wird dieser Stahl in Elektrolichtbogen-Öfen verarbeitet, die ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Das Ergebnis ist ein Stahl, der im Vergleich zu herkömmlichem Stahl einen wesentlich kleineren CO2-Fußabdruck aufweist und somit eine bedeutende Reduzierung des verkörperten Kohlenstoffs ermöglicht. In unseren Swegon GOLD-Lüftungsgeräten beträgt die Reduzierung bis zu 20 %, abhängig von der Menge des ausgetauschten Stahls, und in unseren CLA-Schalldämpfern 34 %.

Lesen Sie hier unseren Experten-Blog über den heute verwendeten Stahl.

 

Mehr zum Swegon CLA
KÄLTEMITTEL

Ein weiteres Beispiel im Rahmen von RE:duce sind die signifikanten Verbesserungen, die sich ergeben, wenn herkömmliche synthetische Kältemittel in Wärmepumpen und Multifunktionseinheiten durch die natürliche Alternative Propan ersetzt werden. Einige gebräuchliche Kältemittel sind in Bezug auf ihr Treibhauspotential (GWP) äußerst schädlich. Sie mögen sich hervorragend als Kältemittel eignen, aber wenn sie freigesetzt werden, bilden sie verschiedene Treibhausgase, von denen einige die Umwelt um ein Vielfaches stärker belasten als Kohlendioxid. Im Gegensatz dazu hat Propan als natürliches Kältemittel einen GWP nahe 0. Dieser Austausch trägt zu einer erheblichen Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks bei Heiz- und Klimaanlagen bei, und wir richten unsere Arbeit an der Verpflichtung zu umweltfreundlichen Praktiken aus. Im Blog unserer Experten (unten) erfahren Sie mehr.

Die Zukunft der Kältemittel heißt Propan

Mit den Mythen über Propan aufräumen

RE:use – Was ist unser Anspruch?

Bei der Renovierung oder Aufarbeitung eines Gebäudes ist es nicht ungewöhnlich, dass voll funktionstüchtige Ausrüstungen verschrottet und durch brandneue ersetzt werden, weil sich die Anforderungen für das Raumklima geändert haben. Einige Baumaterialien wie Ziegel, Fenster oder Badezimmerarmaturen mögen relativ einfach wieder in ein anderes Gebäude eingebaut werden können. Wie sieht es aber bei komplexen Produkten wie Lüftungsausrüstungen aus?

Bei Swegon haben wir einige Pilotprojekte initiiert und miteinander verknüpft, die das Ziel haben, solide Wiederverwendungsprozesse von Heizungs-, Lüftungs- und Klima- (HLK) Geräten und Systemen zu bieten. Wir wollen eine Möglichkeit finden, bestehende Geräte in großem Umfang zurückzunehmen und sie nach der Reinigung, der Aufrüstung von Komponenten und abschließenden Qualitätskontrollen wieder auf dem Markt anzubieten. In der Funktion wird das Produkt einem fabrikneuen in nichts nachstehen, und der CO2-Fußabdruck wird erheblich verringert. Dieser Ansatz hat klare Vorteile gegenüber der Verwendung von Produkten aus zweiter Hand.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und verfolgen Sie unsere RE:use-Initiative für eine bessere Kreislaufwirtschaft.

Nicht wiederzuverwenden ist eine riesige Verschwendung, aber dieser Wandel erfordert sowohl von uns als auch von unseren Kunden ein Umdenken – und wir sind dabei auf dem besten Weg
Andreas Örje Wellstam, CEO Swegon Group

RE:vitalise – verlängert den Produkt-Lebenszyklus

Wie die Überschrift zeigt, erhalten Produkte durch RE:vitalise eine verlängerte Lebensdauer. Dies wird erreicht, indem Komponenten aktualisiert und moderne Funktionalitäten zu den Produkten hinzugefügt werden. Der Unterschied zwischen RE:vitalise und herkömmlichem Ersatzteilaustausch besteht in den 10 – 20 zusätzlichen Jahren Betriebszeit der revitalisierten Produkte.

Innerhalb des RE:3-Rahmenwerks ist RE:vitalise bei der Reduzierung von verkörpertem Kohlenstoff am effektivsten, weil alle Produkte an ihrem Platz bleiben, sehr viel weniger und kürzere Transporte benötigt werden und nur erforderliche Komponenten neu produziert werden und nicht das ganze Gerät.

RE:vitalise in der Praxis

Aktualisierung und digitale Renovierung

Ein Beispiel: Obwohl unsere Swegon GOLD-Lüftungsgeräte für ihre lange Lebensdauer bekannt sind, können sich einige Komponenten natürlich abnutzen. Während die mechanische Struktur jahrzehntelang halten kann, bedeutet der Fortschritt in der Informationstechnologie, dass die Software und die digitalen Schnittstellen schneller veraltet sein können. Durch den einfachen Austausch von Schlüsselkomponenten und durch Software-Updates erhält das Gerät eine längere Lebensdauer und ist sogar intelligenter als zu Beginn.

Auch die Regelungen unseres Swegon WISE-Systems für bedarfsgeregelte Lüftung können aktualisiert werden und sind dann mit der neuesten WISE-Generation kompatibel. Bei dieser Aktualisierung bleibt der größte Teil der vorhandenen Hardware erhalten, während das System erheblich modernisiert wird.

Machen Sie sich mit unserer Swegon GOLD Aktualisierung vertraut

Mehr zur digitalen Renovierung des WISE-Systems

Weitere Informationen

Zur Vertiefung finden Sie im Folgenden eine Reihe verwandter Themen.